Helgoländer Whisky – Handwerk vom Roten Felsen
2015 setzte Thomas Wüppermann – genannt „Wüppi“ – seine Idee in die Tat um: Whisky von Helgoland. Wenn im Winter der Wind über die Insel fegt, zieht sich Thomas in seine kleine Destillerie zurück und bringt seine „Dicke Berta“ zum Laufen. Zuvor hat er Grünmalz und Hefe angesetzt und die Mischung 14 Tage ruhen lassen – so entwickeln sich die ersten Aromen, die später den Charakter seines Whiskys prägen.
Nach der Fermentation wird destilliert, und der junge Whisky darf anschließend mindestens drei Jahre in ausgewählten Fässern reifen. Erst dann wird er als echter Helgoländer Whisky abgefüllt – charaktervoll, handgemacht und mit maritimer Seele.
Zum Sortiment gehören neben dem Whisky auch Helgoländer Gin, Rum, verschiedene Liköre sowie Whisky-Trüffel. Der Name seines Whiskys – Creag Dearg – stammt aus dem Gälischen und bedeutet „Roter Felsen“ – eine Hommage an Helgoland und zugleich ein Hinweis auf die schottischen Vorbilder, denen sich Thomas bei der Herstellung verpflichtet fühlt.